Forschung
Die Lebensqualität der betreuenden Angehörigen und der von ihnen betreuten Menschen verbessern.
Pro Aidants leitet und beteiligt sich an einer Reihe von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit akademischen Partnern, um die Wissensgrundlagen über betreuende Angehörige zu verbessern.
Aktuelle Projekte
QEoL: Lebensqualität bis zuletzt. AAL Programme
Im AAL-Projekt QEoL erforschen die Teams von iHomeLab der Hochschule Luzern und TAGlab der University of Toronto, was “smarte Technologien” (Smart Phone, Tablets, intelligente Armbanduhren, Virtual Reality) speziell am Lebensende zu einer guten Lebensqualität beitragen können. www.qeol.eu
QEoL ist ein internationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt im sozial-technischen Bereich, das im Rahmen des AAL Programme von der EU, der Schweiz, Österreich und Kanada gefördert und durchgeführt wird.
You+Care. Digitale Unterstützung für betreuende Angehörige. DIZH
Im You+Care Projekt erforschen die Teams des Departements Soziale Arbeit, ZHAW und des Departements Design, ZHdK, wie betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz ihre psychische Gesundheit verbessern können. www.you+care.ch
You+Care ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Digitalisierungsinitiative (DIZH). Die DIZH hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Zürcher Hochschulen im Digitalisierungsbereich zu fördern und damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Zürich zu stärken.
Digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige. Age-Stiftung
Im Entwicklungsprojekt erforschen Teams des Instituts für Informatik der Universität Zürich, wie eine digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige aufgebaut, betrieben und finanziert werden, damit es im subsidiär organisierten Schweizer Versorgungssystem funktioniert. Projektporträt 877
Das Förderprojekt wird finanziert durch die Age-Stiftung und Altersstellen aus verschiedenen Gemeinden.